LebensWelt führt unterschiedliche, extern geförderte, zum Teil temporär begrenzte Projekte selbst durch, wie z. B. Family Guides, bzw. ist Kooperationspartner von bundesweiten Projekten, wie z. B: dem Projekt Schulverweigerung – die 2.Chance und wellcome – Praktische Hilfen für Familien nach der Geburt.
Im Bezirk Tempelhof-Schöneberg bieten wir in den Gemeinschaftsunterkünften interkulturelle lebenswelt-, ressourcenorientierte und niedrigschwellige Familienberatung an.
Unsere Zielgruppen sind
- Familien mit Kindern
- Paare, die Eltern werden wollen
- Alleinerziehende
Inhalte und Ziele des Projekts
Im Rahmen der Familienförderung nach § 16 KJHG findet u. a. Familienberatung zu verschiedenen Erziehungsthemen statt. Dazu gehört die Aufklärung zur Schuleingangsphase und zur Kita-Eingewöhnungsphase und die Beratung zu verschiedenen Themenbereichen wie z. B. gesunde Ernährung.
Neben der Vermittlung von bestehenden Angeboten an die Familien (wie z. B. Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Familienzentren, Kurse, Gruppen, Erwerb kostengünstiger Lebensmittel, Berlin-Pass, Ferienpass) wird auch die Vernetzung mit anderen Fachdiensten und Beratungsstellen angestrebt.
Im Rahmen von Elterntreffs, Workshops und Elternabende zu bestimmten Themen wird die Vernetzung der Familien untereinander gestärkt und im Rahmen verschiedener Veranstaltungen die sozialen Kontakte gefördert. Wir bieten den Familien einen Ort für Begegnung und Austausch miteinander.
Kontakt Projektkoordination
Dr. Fatma Sen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hauptstr. 117, 10827 Berlin
Tel.: 030 - 3030 63880
Fax: 030 - 3030 63889
Unsere LebensWelt-Beratungsteams, Orte und Kontakte
Das Projekt wird durch das Jugendamt Tempelhof-Schöneberg aus den Mitteln des Integrationsfonds gefördert.
Das Projekt richtet sich an alle Eltern der Rixdorfer Schule und des Donaustraßen-Kiezes im Norden Neuköllns. Es findet in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Donaustraße-Nord statt und wird von diesem begleitet.
Im Rahmen dieses Projektes wird die Elternbeteiligung an der Rixdorfer Schule im Hinblick auf ihre Rolle bei der Entwicklung der Schule gestärkt und weiter ausgebaut. Die Vernetzung innerhalb der Elternschaft sowie zwischen Eltern und der Schule als auch der Informationsaustausch im Kiez können so unterstützt und nachhaltige Strukturen können aufgebaut werden. Die Teilnehmenden erfahren durch das Projekt Wertschätzung und Empowerment und können sich im Sinne ihrer Kinder als wichtige Akteur*innen am Ort Schule einbringen.
Von Zeit zu Zeit finden bei den Treffen auch Vorträge und Workshops von Kooperationspartner*innen zu Themen statt, die sich die Eltern wünschen. Darüber hinaus wird gemeinsam gebastelt, gekocht, Ausflüge geplant und durchgeführt und es werden verschiedene Themen besprochen.
Das Projekt greift auch aktuelle Entwicklungen an der Schule, im Kiez und in der Gesellschaft auf und bespricht diese mit den Teilnehmenden. Der Elterntreff kooperiert hierfür auch mit anderen im Kiez aktiven Projekten, wie etwa den Stadtteilmüttern Neukölln, Schillerwerkstatt e. V. und dem a tip: tap e.V.
Regelmäßig werden die Ergebnisse der Workshops und die kreativen Tätigkeiten in der Schule ausgestellt. Die Projektdurchführenden stärken die Eltern in ihrer Partizipation und ermutigen sie, selbst kleinere Projekte anzubieten und durchzuführen.
Das Elterntreffen findet einmal in der Woche immer donnerstags von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr im Elterncafé der Rixdorfer Schule statt.
Ort:
Elterncafé der Rixdorfer Schule
Donaustraße 120
12043 Berlin
Kontakt:
Anne-Katrin Marzillier
Projektkoordination
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 01789275422
Projektdurchführende:
Abeer Shihabi und Nimet Gürbüz
Das Projekt Elterntreff – Stärkung der Eltern in ihrer Rolle als Teil der Schulentwicklung an der Rixdorfer Schule wird gefördert von:
Erste Schritte... - Ehrenamtliche Unterstützung für Familien mit Kindern
Die Babyphase ist überstanden
Rund um die Uhr für das Kind da sein, Schlafmangel und fehlende Erholung haben den Alltag mit dem Säugling bestimmt.
Die Kraftreserven der Eltern, insbesondere bei Alleinerziehenden, sind oft erschöpft und die Nerven liegen blank.
Jetzt macht das Kind seine ersten Schritte und will eigenständig die Welt entdecken.
Die Eltern sind neu gefordert, dem kindlichen Streben nach mehr Selbständigkeit und seinem Entdeckungsdrang gerecht zu werden. Das Kind dabei entwicklungsfördernd zu begleiten, bedeutet eine neue Herausforderung für die Eltern.
Dafür müssen Eltern in ihrem „ganz normalen Alltag“ gut organisiert sein und benötigen in der Regel Unterstützung von ihrer Familie, von Freunden oder von außen.
„Erste Schritte...“ bietet ehrenamtliche Unterstützung
Eine ehrenamtliche Kraft betreut ein bis zweimal pro Woche für 1-2 Stunden das Kind. Die Eltern haben währenddessen Zeit, in Ruhe ihren Alltag zu regeln, evtl. mit den Geschwisterkindern etwas zu unternehmen oder einfach neu aufzutanken. Dieses Angebot zur Entlastung ist zunächst für ein halbes Jahr vorgesehen. Bei Bedarf kann die Hilfe im Einverständnis aller Beteiligten weitergeführt werden.
Die ehrenamtliche Hilfe bietet praktische Unterstützung im Alltag, z.B.
- stundenweise Betreuung des Kindes
- Begleitung bei Aktivitäten oder Arztbesuchen
- Bringen oder Abholen des Kindes
- Ansprechpartner*in für die Eltern
- …
Um ehrenamtliche Unterstützung zu erhalten,
nehmen Sie einfach Kontakt mit der Koordination auf. Danach wird ein persönliches Gespräch vereinbart. Dieses Gespräch dient der Absprache, wie die ehrenamtliche Unterstützung zu Ihrer Entlastung beitragen kann. Wenn ersichtlich wird, dass eine andere Form der Unterstützung für Sie besser geeignet wäre, beraten wir Sie diesbezüglich gerne.
Das Angebot ist für alle Familien kostenfrei.
Haben Sie Interesse sich ehrenamtlich zu engagieren?
Schenken Sie Eltern und Kleinkindern gerne Zeit und Unterstützung?
Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. In einem persönlichen Gespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und stellen Ihnen das Projekt vor.
Ihr Engagement bei „Erste Schritte…“ kommt Familien mit Kleinkindern zugute. Wir bieten Ihnen regelmäßige angeleitete Gesprächsrunden, Ehrenamtstreffen, Teilnahme an Fortbildungen, Fahrtkostenerstattung sowie Versicherungsschutz.
Ansprechpersonen und Koordination
Xiaoqing Xu, Tel.: 0178 927 55 69
Heidrun Hajo, Tel.: 0178 927 54 35
Standort
Hobrechstr. 24
12047 Berlin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unterstützt durch das Bezirksamt Neukölln von Berlin.
Wir suchen Ehrenamtliche:
Zur Verstärkung unseres Teams in der Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten suchen wir ab sofort Ehrenamtliche für einen Sprach- oder einen Kreativkurs.
Der gemeinnützige, interkulturelle Träger LebensWelt ist seit 24 Jahren in der Kinder- und Jugendhilfe tätig und hat seinen Sitz im Herzen von Berlin. Einsatzort für Sie als Ehrenamtliche*r ist ein Gästehaus in Charlottenburg, in dem wir unbegleitete minderjährige Geflüchtete begleiten und betreuen.
Weiterlesen ...
Für unser Projekt „Erste Schritte…“ in Neukölln suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Ehrenamtliche.
Der gemeinnützige, interkulturelle Träger LebensWelt ist seit 24 Jahren in der Kinder- und Jugendhilfe tätig und hat seinen Sitz im Herzen von Berlin. Das Projekt „Erste Schritte…“ bietet ehrenamtliche Unterstützung für Familien mit Kindern im Alter von 1-3 Jahren in Neukölln an: Ihr Engagement bei „Erste Schritte…“ kommt Familien mit Kleinkindern zugute.
Weiterlesen ...
Für unser Projekt „wellcome – Praktische Hilfen für Familien nach der Geburt“ in Neukölln suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Ehrenamtliche.
Der gemeinnützige, interkulturelle Träger LebensWelt ist seit 24 Jahren in der Kinder- und Jugendhilfe tätig und hat seinen Sitz im Herzen von Berlin. Das Projekt „wellcome – Praktische Hilfen für Familien nach der Geburt“ bietet ehrenamtliche Unterstützung für Familien mit Kindern in der ersten Zeit nach der Geburt in Neukölln an: Ihr Engagement für das Nachbarschaftsprojekt kommt Familien mit Neugeborenen zugute.
Weiterlesen ...
Family Guides - Dalil Al Aosrah - دليل الأسرة
„Besser Starten – schneller Ankommen“
Freiwilligenprojekt für geflüchtete Familien in Pankow
Kooperationsprojekt von LebensWelt gGmbH, Stützrad gGmbH und Ostkreuz Jugendhilfe Nord gGmbH
Im Bezirk Pankow werden Menschen mit eigener Flucht- und / oder Migrationserfahrung als Freiwillige neu angekommenen Familien und solchen, die noch viele offene Fragen haben, den Start in das Leben in Deutschland erleichtern. Sie machen den Neuankömmlingen Mut und geben ihnen hilfreiche Tipps und Informationen rund um die Themen Erziehung, Bildung und Gesundheit. Das Angebot findet innerhalb der Notunterkünfte oder der Wohnheime für geflüchtete Familien, als auch in der nahen Umgebung statt.
Die Freiwilligen werden professionell begleitet von den Koordinator*innen des Projekts, die auch die Vermittlung der Treffen mit den Familien organisieren.
Nähere Informationen zum Projekt erhalten Sie von
Natalie Al-Kubaisi, 0178 927 55 65
Koordinatorin von Family Guides - دليل الأسرة
Florastraße 74
13189 Berlin
Das Projekt wird gefördert vom
In Kooperation mit dem Pestalozzi-Fröbel-Haus bietet LebensWelt im Familienzentrum Mehringdamm in Kreuzberg eine Anlaufstelle für Familien, die nachbarschaftliche Kontakte, Freizeit-, Bildungs- und Beratungsangebote suchen.
Das Herzstück des Familienzentrums Mehringdamm ist sein Café. Es ist für alle Besucher offen und befindet sich direkt neben dem großen Spielraum für Kinder. Hier bieten ausgebildete Erzieherinnen täglich zwischen 16 und 18 Uhr Musik-, Spiel- und Bastelmöglichkeiten an. Außerdem findet täglich ein Trödeltausch für Kinderkleidung und Spielsachen statt. Zu unseren Veranstaltungen gehören zum Beispiel das Bilderbuchkino, Experimente für Kinder und Feste zu den verschiedenen Anlässen. In den Ferien veranstalten wir am Nachmittag ein Programm für Kinder.
Wir bieten Eltern Beratung rund um das Thema Kind und Familie. Entsprechende Kursangebote in den Bereichen musischer Bildung, Bewegung oder gesunder Ernährung unterstützen die Erziehung und Bildung innerhalb der Familie. Eltern können auch in Eigeninitiative Gruppen im Familienzentrum gründen.
Wir arbeiten nach dem Early Excellence Ansatz - wichtig ist uns vor allem die gemeinsame Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Deshalb stimmen wir die Angebote für die Kinder gemeinsam mit den Eltern ab. Uns interessiert, wie die Kinder zuhause leben, welche Interessen und Vorlieben sie haben und wie das Familienzentrum mit seinen Angeboten die Entwicklung der Kinder unterstützen kann. Mit den nah gelegenen Kitas kooperieren wir eng.
Mütter mit Migrationshintergrund können im Familienzentrum an Deutschkursen teilnehmen - wir bieten ihnen dazu eine Kinderbetreuung an.
Gruppenangebote für Eltern und Kinder:
- Eltern-Kind-Gruppe mit Kindern von der Geburt bis ein Jahr
- Eltern-Kind-Gruppe mit Kindern von einem Jahr bis drei Jahre
- PEKiP-Gruppen
- Musikalisches Spiel
- Bewegung und Sport für Kinder
- Gesundheitsförderung und Ernährung
Familienorientierte Sportgruppen:
- Gymnastik für Frauen
- Tischtennis für Jugendliche
- Fitness mit Kinderbetreuung
- Tanzgruppen für Mädchen
- Vater-Kind-Turnen
Interkulturelle Angebote:
- Deutsch-Integrationskurs mit Kinderbetreuung an fünf Wochentagen
- Familienfrühstück für türkische Familien
- Frauenfrühstück für arabische Frauen
- Tschechische Mutter-Kind-Gruppe
- Materynka: Ukrainische Spiel- und Begegnungsgruppe
- Mutter-Kind-Gruppe für Frauen türkischer Herkunft
Pädagogische Angebote:
- Elternkurse
Beratungsangebote:
- Soziale Beratung in arabischer und türkischer Sprache
- Beratung rund um das Thema Arbeit
- Rechtsberatung
- Mieterberatung
- Beratung in Fragen der Psychotherapie
Selbsthilfegruppen:
- Anonyme Messies
- Elternkreis drogenabhängiger Jugendlicher
- Gesprächsgruppe Frauen mit Essstörungen
- Selbsthilfegruppe für Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängige
- Gesprächsgruppe Adoptiveltern
- Tagespflegegruppe Kreuzberg
- Psoriasis-Forum
Familienzentrum Mehringdamm
Mehringdamm 114
10965 Berlin
Tel.: 030/28 50 47 16
Fax: 030/74 78 59 86
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.pfh-berlin.de/kinder-und-jugendhilfe/familienzentren/mehringdamm
Leitung: Gertrud Möller-Frommann
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
9:00 - 18:00 Uhr
U6 und Bus 104
Platz der Luftbrücke
Ein Angebot der Begegnung für Mütter mit und ohne Fluchterfahrung
Mit unserem offenen Gruppenangebot wollen wir Frauen und Müttern unterschiedlicher Herkunft mit und ohne Fluchterfahrung die Gelegenheit geben, miteinander in den Dialog zu kommen. Wir wollen den Frauen einen Rahmen bieten, in dem sie sich treffen und über die Themen, die ihnen wichtig sind, austauschen können.
Darüber hinaus bieten wir den Frauen zu aktuellen Fragen der Erziehung, Partnerschaft, Gesundheit etc. Beratung an und bieten ihnen praxisnahes Lernen z.B. durch Rollenspiele, gemeinsames gesundes Kochen oder Erkundungen des Sozialraumes an. Im Bedarfsfall werden auch Einzelberatungen angeboten.
Ziel ist es, die Frauen in ihrer Rolle als Mutter zu stärken, da sie überwiegend für die Erziehung ihrer Kinder verantwortlich sind. Wir wollen mit ihnen über unsere demokratischen Grundwerte sprechen und ihnen ihre Rechte und Beteiligungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Wir streben an, mit unserem Angebot Frauen zu vernetzen und sie in ihrer Rolle als Mutter zu ermutigen, in der Erziehung ihrer Kinder auch demokratische Werte wie Gleichwürdigkeit, Eigenverantwortung, Beteiligung und die Gleichberechtigung von Mann und Frau zu vermitteln.
Der interkulturelle Dialog beinhaltet die Chance, über die Schaffung einer Willkommens- und Anerkennungskultur einen Beitrag zur Integration und Partizipation von Müttern zu schaffen. Sie können erworbene Erfahrungen dann auch in anderen Kontexten einbringen, z.B. in Elterncafés oder Elterntreffs in Kitas und an Schulen.
Wann
Die Gruppentreffen mit den Frauen finden 14- tägig immer freitags von 10 bis 13 Uhr statt.
Ort
Hobrechtstr. 24
12047 Berlin
Mitarbeiterinnen
Mounira Djemouai
Najwa Haider
Heidrun Hajo
verantwortlich
LebensWelt gGmbH
Bezirksleitung Neukölln
Dafina Sejdijaj
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Heike Kreßler
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lenaustr. 26
12047 Berlin
Telefon: 030 61 62 79 21
Unterstützt durch das Bezirksamt Neukölln von Berlin.
Mehr Sprachen – mehr Hilfe: Hotline Kinderschutz berät auch auf Türkisch und Arabisch
Die Berliner Hotline Kinderschutz bietet in Kooperation mit dem Träger LebensWelt auch Beratung in den Sprachen Türkisch, Arabisch und Russisch an. Anliegen von LebensWelt ist es, Berlinerinnen und Berliner mit türkischem, arabischem und russischem Migrationshintergrund auch in ihrer Muttersprache über das Thema Kinderschutz zu informieren. Dafür arbeiten die muttersprachigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Verbänden, Vereinen und Institutionen zusammen, um die Mitbürgerinnen und Mitbürger mit arabischem, türkischem und russischem Migrationshintergrund direkt zu erreichen.
Außerdem wird mit einer mehrsprachigen Informationskampagne auf das Thema und die Hotline aufmerksam gemacht. Die für diesen Zweck produzierten Plakate und Flyer finden Sie weiter unten zum Download.
Erweitert wurde auch das telefonische Angebot der Hotline Kinderschutz. Sie ist an jedem Montag zwischen 14 und 22 Uhr auch mit arabisch sprechenden, jeden Mittwoch zwischen 14 und 22 Uhr mit türkisch sprechenden und jeden Freitag zwischen 14 und 22 Uhr mit russisch sprechenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besetzt. Sie sind dann über die Hotline-Nummer 61 00 66 erreichbar.
Die interkulturelle Öffnung der Hotline Kinderschutz und die so entstehende Barrierefreiheit dienen dem Recht der Kinder auf gewaltfreie Erziehung und dem Schutz von Kindern und Jugendlichen.
Die Informations- und Aufklärungsarbeit wird von unseren muttersprachigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch direkt bei der arabisch-, türkisch- und russischsprachigen Bevölkerung durchgeführt. Dazu gehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Orte und Einrichtungen, wo Eltern, Erwachsene, Kinder und Jugendliche ein- und ausgehen und informieren alle Beteiligten über das Recht des Kindes auf gewaltfreie Erziehung (§1631 BGB) einerseits und über das Recht der Eltern auf Unterstützung und über den Schutz der Kinder andererseits. In diesem Rahmen wird die Hotline Kinderschutz und ihre Beratungs- und Unterstützungsangebote für Eltern, Verwandte, Kinder/Jugendliche und auch Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen, Ärzten/Ärztinnen und Lehrkräfte sowie anderen Professionen vorgestellt.
Projektpartner des Kooperationsprojekts
Berliner Notdienst Kinderschutz Hotline Kinderschutz
und
LebensWelt gGmbH
Projektkoordination Hotline Kinderschutz
Dudu Sönmezçiçek
Ollenhauerstraße 127
13403 Berlin
Tel.: 030.61 62 5601
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
arabisch
يوجد الآن خط ساخن لحماية الطفل باللغة التركية والعربية أيضًا
يهدف مشروع التعاون بين خدمة الطوارئ البرلينية لحماية الطفل وجمعية "ليبنزفِلت" إلى تقديم المعلومات المتعلقة بموضوع حماية الطفل لسكان برلين من ذوي الأصول التركية والعربية، لذلك يُقدِّم الخط الساخن لحماية الطفل في برلين ابتداءً من اليوم المشورة باللغة التركية واللغة العربية إضافة للألمانية، وفي 22 تشرين أول/أكتوبر 2012 تم عقد مؤتمر صحفي مع ساندرا شيريز وزيرة التعليم والشباب والعلوم في ولاية برلين، ومع ماريو جاجا وزير الصحة والشؤون الاجتماعية في الولاية، أعلنا فيه بداية تشغيل "الخط الساخن متعدد اللغات لحماية الطفل".
الخط الساخن رقم 610066 يقدم المشورة في يومي الاثنين والأربعاء باللغة العربية واللغة التركية
سيجري أيضًا توسيع عروض هاتف الخط الساخن لحماية الطفل. وسيكون هناك أيضًا متكلم أو متكلمة باللغة العربية ابتداءً من اليوم وذلك كل اثنين ما بين الساعة الثانية بعد الظهر والعاشرة مساءً، ومتكلم أو متكلمة باللغة التركية كل أربعاء ما بين الساعة الثانية بعد الظهر والعاشرة مساءً، ومتكلم أو متكلمة باللغة الروسية كل يوم جمعة ما بين الساعة الثانية بعد الظهر والساعة العاشرة مساءً. في هذه الأوقات يمكن الاتصال بالخط الساخن على رقم الهاتف التالي: 610066.
حملة إعلامية متعددة اللغات
تلفت حملة إعلامية متعددة اللغات الاهتمام إلى الموضوع وإلى الخط الساخن. وتقول ساندرا شيريز وزيرة للتعليم والشباب والعلوم في ولاية برلين بهذا الصدد: "نضيف من خلال تقديم المشورة باللغات التركية والعربية لبنة أخرى مهمة إلى شبكتنا التي تُعنى بحماية الطفل. هناك أهمية كبرى لتقليل الموانع الذاتية ولتذليل العقبات التي تواجه طالبي المشورة والمساعدة بالأخص في مجال حسّاس مثل مجال حماية الطفل. وتعدد اللغات سوف يساهم في هذا بالتأكيد".
ويقول ماريو جاجا وزير الصحة والشؤون الاجتماعية في الولاية: "يشكل الخط الساخن عرضًا جيد الاستخدام، وسيغدو من الآن أكثر استخدامًا من قِبَلِ سكان برلين الذين يتكلمون التركية والعربية. كما أرحّب بتزايد أهمية الخط الساخن لحماية الأطفال في المجال الصحّي."
كانت هناك صعوبة حتى الآن في التواصل مع أولياء الأمور الوافدين
يقول أوفه بوك ليسكين مدير الخط الساخن لحماية الطفل: " لطالما تبيَّن لنا أنَّ عرضنا لا يصل إلى أولياء الأمور من أصول مهاجرة وخاصة بسبب وجود عوائق لغوية." والآن وُضِعَ حجر الأساس لمعالجة هذا الأمر.
وتقول نالان أوزنير المديرة التنفيذية لجمعية ليبنزفِلت: "لأجل فهم لغة الطفل لا بد لنا من استيعاب لغة أولياء الأمور لكي يكون دعمنا مفيدًا للطفل! ومن خلال الاتصال بالجمعيات والمشاريع والمنظمات التي يقيمها المهاجرين وكذلك عبر الندوات نريد إطلاع أولياء الأمور على العروض متعددة اللغات التي نقدمها بالتعاون مع الخط الساخن لحماية الطفل، وتوعيتهم ورفع حساسيتهم تجاه حق الطفل في تلقي تربية خالية من العنف".
تتولّى دودو سونمجيجِك إدارة مشروع توسيع الخط الساخن لحماية الطفل ليصبح متعدد اللغات، ويمكن التواصل معها في مكتب الإدارة في المبنى المركزي لجمعية "ليبنزفِلت" في شارع Ollenhauerstraße 127, 13403 Berlin. كما يمكن الاطلاع على المزيد عن المشروع هنا: مشاريع Projekte
تم عقد المؤتمر الصحفي في 22 تشرين أول/أكتوبر 2012 عند الساعة الواحدة بعد الظهر في مبنى خدمة الطوارئ للأطفال في منطقة شارلوتنبرغ.
russisch
Больше языков – больше помощи: горячая линия защиты детей консультирует теперь также на арабском, русском и турецком
Берлинская горячая линия защиты детей в сотрудничестве с LebensWelt предлагает консультации также на турецком, арабском и русском языке.
Задачей «LebensWelt» является информирование берлинцев с турецким, арабским и русским миграционным происхождением на их родном языке на тему защиты детей. Для этого сотрудники, для которых эти языки являются родными, работают с обществами,объединениями и учреждениями, чтобы достичь прямого контакта с согражданами арабского, турецкого и русского происхождения.
Кроме этого, многоязычная информационная кампания привлекает внимание к теме и к горячей линии. Изготовленные для этой цели плакаты и флаеры вы найдете далее под Download.
Расширено и телефонное предложение горячей линии защиты детей. С настоящего момента она обслуживается каждый понедельник между 14 и 22 часами также арабскоговорящими, каждую среду между 14 и 22 часами турецкоговорящими и каждую пятницу между 14 и 22 часами русскоговорящими сотрудниками.Они доступны по телефону горячей линии 61 00 66.
Межкультурная открытость горячей линии и устраненная барьерность служат правам детей на воспитание без насилия и защите детей и подростков
Информационно- просветительная работа проводиться нашими сотрудниками также непосредственно с арабско-, турецко- и русскоговорящим населением. Для этого сотрудники идут в места и учреждения,которые посещают родители, взрослые и молодежь и информируют всех участников о правах ребенка на воспитание без насилия (§ 1631 BGB) с одной стороны и о правах родителей на поддержку и защиту детей с другой стороны. В рамках своей деятельности горячая линия защиты детей ознакамливает родителуй, родственников, детей/молодежь, а также социальных педагогов, врачей , учителей и других профессиональных работников с возможностями поддержки и консультаций .
Партнёр кооперационного проекта
Берлинская экстренная служба защиты детей, горячая линия защиты детей и
LebensWelt gGmbH
Координатор проекта горячей линии защиты детей
Dudu Sönmezçiçek
Ollenhauerstraße 127
13403 Berlin
Telefon: 030 6162 298 52
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Флаеры и плакаты на русском, турецком и арабском Вы можете скачать здесь:
englisch
More languages – more support: Child protection hotline (Hotline Kinderschutz) now offering advice in Arabic, Russian and Turkish
In cooperation with the provider LebensWelt, the Berlin child protection hotline is now offering advice in Arabic, Russian and Turkish. LebensWelt’s concern is to be able to inform Berliners with Turkish, Arabic or Russian roots about child protection in their first language. To achieve this aim, native speakers of these languages who work for the hotline will be cooperating with clubs, organisations and institutions to directly reach fellow Berliners with these backgrounds.
The outreach work is being supported by a multilingual information campaign to raise awareness of child protection and the hotline. Posters and flyers carrying the message can be downloaded below.
For those who prefer advice in their first language, the child protection hotline will now be staffed by Arabic speakers between 2 and 10pm on Mondays, by Turkish speakers between 2 and 10pm on Wednesdays and by Russian speakers between 2 and 10 pm on Fridays. These team members can be reached at the times outlined above by dialling 61 00 66.
The intercultural opening of the child protection hotline removes barriers and serves to promote the right of children to a non-violent upbringing and to protect children and young people.
Our multilingual team members also offer information and advice directly to the Arabic-speaking, Turkish-speaking and Russian-speaking communities. They visit locations and facilities frequented by parents, adults, children and young people and inform all those present about the child’s legally guaranteed right (§1631 BGB) to a non-violent upbringing as well as offering information on child protection and parents’ right to support. Within this context, the child protection hotline is presented as an offer of advice and support to not just parents, relations, children and young people, but also to social workers, teachers, doctors and other professionals.
Partners in the cooperative project
Berliner Notdienst Kinderschutz (BNK); Hotline Kinderschutz
and
LebensWelt gGmbH
Project Coordinator Multilingual Child Protection Hotline
Dudu Sönmezçiçek
Ollenhauerstraße 127
13403 Berlin
Tel.: 030.6162 298 52
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
The flyer and posters can be downloaded here:
Hier können Sie die Flyer und Plakate auf Türkisch downloaden:
Flyer und Plakat in 4 Sprachen:
Das Projekt wird gefördert von:
Mobile Stadtteilarbeit in Reinickendorf Ost
KiezMobil – Treffpunkt für Begegnung und Ideen ist ein Stadtteilprojekt in Reinickendorf Ost, das Räume für nachbarschaftlichen Austausch und gemeinsame Aktivitäten im Stadtteil rund um den Schäfersee schafft. Ziel ist die Förderung des sozialen Miteinanders im Kiez.
Dafür sind wir mit unserem Lastenrad, dem KiezMobil, in Reinickendorf Ost unterwegs, um bei Kaffee und Tee mit Anwohner*innen und Initiativen ins Gespräch zu kommen. Wir möchten wissen: Wie geht es den Menschen in ihrem Kiez? Welche Anliegen und Wünsche haben sie für ihren Stadtteil? Wo besteht Interesse an Austausch und Kontakt?
Durch unsere mobilen Begegnungsorte und gemeinsame Aktivitäten erhalten die Reinickendor-fer*innen Gelegenheiten, die Menschen in ihrer Nachbarschaft besser kennenzulernen, eigene Ideen für ihren Stadtteil einzubringen und diese gemeinsam umzusetzen. Als KiezMobil-Team unterstützen wir die Anwohner*innen dabei, sich für ihre Anliegen im Kiez stark zu machen, sich untereinander zu vernetzen und ihr Lebensumfeld aktiv mitzugestalten. Bei bestehenden Proble-men und Beratungsbedarfen können gemeinsam passende Hilfsangebote gesucht werden.
Wir sind auf Deutsch, Arabisch, Türkisch, Englisch und Spanisch erreichbar und freuen uns über Interesse an nachbarschaftlichen Begegnungen und Ideen für den Kiez!
Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rana Barjoud
Tel.: 015140632637
Adem Erenci
Tel.: 015140632634
Johanna Klinkenbusch
Tel.: 015140653769
facebook: https://www.facebook.com/KiezMobilReinickendorf
Das Projekt „Kiezmobil – Treffpunkt für Begegnung und Ideen“ ist ein Teilprojekt der „Mobilen Stadtteilarbeit“. Es wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozial-fonds) sowie des Landes Berlin und wird als Teil der Reaktion der Union auf die Covid-19-Pandemie finanziert. Weitere Informationen zum Europäischen Sozialfonds: www.berlin.de/esf
Ein Angebot zur Beratung für Frauen - gegen häusliche Gewalt
Bei Viola finden Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, Unterstützung und Begleitung bei der Klärung der persönlichen Situation und der Entwicklung ihrer eigenen Perspektiven.
Frauen werden bei Viola zu rechtlichen und finanziellen Fragen beraten. Das ist für die Bereiche Sorge- und Umgangsrecht, Scheidungs- und Unterhaltsrecht, ALG II und Aufenthaltsrecht auch durch eine Anwältin möglich.
Wenn es gewünscht wird, ist zudem eine Vermittlung und eine Begleitung zu Schutzeinrichtungen, Behörden, Therapien etc. möglich.
Zudem gibt es Gruppenangebote.
Die Beratungen finden in deutscher, englischer, rumänischer sowie griechischer Sprache statt; ein mündliches Übersetzen in andere Sprachen kann vereinbart werden.
Das Angebot ist kostenfrei.
Wann?
Die Beratungsstelle hat montags bis freitags von 10:00 bis 15:30 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet.
Wo?
Stadtteilzentrum „Haus am See“
Stargardtstraße 9
13407 Berlin
U8: Franz-Neumann-Platz
Kontakt
„Haus am See“: Tel.: 030 4502 1604, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Elisabeth Esper, Anastasia Karanasiou, Alexandra-Ana Petri
Das Beratungsprojekt wird aus dem Programm kiezorientierte Gewalt- und Kriminalitätsprävention sowie aus dem Bezirkshaushalt Reinickendorf finanziert.
Das Baby ist da, die Freude ist riesig – und nichts geht mehr.
Plötzlich beginnt der ganz verrückte Alltag einer Wochenbett-Familie: das Baby schreit, niemand kauft ein, das Geschwisterkind ist eifersüchtig und der besorgte Vater bekommt keinen Urlaub. Gut, wenn Familie und Freunde helfen, den Baby-Stress zu bewältigen. Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von wellcome.
wellcome unterstützt Familien, die sich in der ersten Zeit nach der Geburt Unterstützung wünschen oder die besondere Belastungen haben (alleinerziehend, Mehrlingsgeburt etc.). Sie erhalten diese unbürokratisch durch ehrenamtliche Mitarbeitende. Diese helfen dort, wo Familie, Freunde, Nachbar*innen oder professionelle Dienste nicht zur Verfügung stehen.
wellcome-Einsätze finden über einen begrenzten Zeitraum ca. zweimal in der Woche für jeweils 2-3 Stunden während der ersten Wochen und Monate nach der Geburt statt.
Die ehrenamtliche Mitarbeiterin, der ehrenamtliche Mitarbeiter
- wacht über den Schlaf des Babys oder geht mit ihm spazieren, während sich die erschöpfte Mutter ausruhen kann
- spielt mit dem Geschwisterkind
- begleitet die Zwillingsmutter zum Kinderarzt
- steht mit Rat und Tat zur Seite oder hört einfach nur zu
wellcome basiert auf ehrenamtlichem Engagement
wellcome ist ein Nachbarschaftsprojekt und basiert auf ehrenamtlichem Engagement. Die Tätigkeit der Ehrenamtlichen in der Familie ist eine überschaubare und zufrieden stellende Aufgabe und mit hoher Anerkennung verbunden. Fachliche Begleitung wird durch die wellcome-Koordinatorin angeboten; Versicherungsschutz, Erstattung von Fahrtkosten und kostenlose Fortbildungsangebote sind selbstverständlich.
Wir suchen ständig...
Für unser wellcome-Team in Neukölln suchen wir ständig Ehrenamtliche mit Erfahrung und Begeisterung in der Kinderbetreuung. Wenn Sie Interesse haben, bei wellcome ehrenamtlich mitzuarbeiten, wenden Sie sich gern an Henriette Schulz-Al Meghtha oder Sophie Groot-Mayer.
Informationen/Ansprechpersonen:
Wenn Sie wellcome durch Ihre ehrenamtliche Mitarbeit unterstützen möchten oder als junge Familie Unterstützung suchen wenden Sie sich bitte an:
wellcome - c/o FaNN
Hobrechtstr. 32, 12047 Berlin
Teamkoordinatorinnen: Henriette Schulz-Al Meghtha und Sophie Groot-Mayer
Tel.: 0159 043 41 80
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechzeit: Mittwoch 9:00 bis 11:00 Uhr
Hier finden Sie weitere interessante Informationen:
www.wellcome-online.de
www.fann-berlin.de
10 Jahre „wellcome“ in Neukölln …
wellcome-Neukölln wird vom Träger LebensWelt gGmbH in Kooperation mit Jugendwohnen im Kiez durchgeführt und gefördert vom Bezirksamt Neukölln zu Berlin und vom Jugendamt Neukölln.
Wir suchen Ehrenamtliche:
Zur Verstärkung unseres Teams in der Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten suchen wir ab sofort Ehrenamtliche für einen Sprach- oder einen Kreativkurs.
Der gemeinnützige, interkulturelle Träger LebensWelt ist seit 24 Jahren in der Kinder- und Jugendhilfe tätig und hat seinen Sitz im Herzen von Berlin. Einsatzort für Sie als Ehrenamtliche*r ist ein Gästehaus in Charlottenburg, in dem wir unbegleitete minderjährige Geflüchtete begleiten und betreuen.
Weiterlesen ...
Für unser Projekt „Erste Schritte…“ in Neukölln suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Ehrenamtliche.
Der gemeinnützige, interkulturelle Träger LebensWelt ist seit 24 Jahren in der Kinder- und Jugendhilfe tätig und hat seinen Sitz im Herzen von Berlin. Das Projekt „Erste Schritte…“ bietet ehrenamtliche Unterstützung für Familien mit Kindern im Alter von 1-3 Jahren in Neukölln an: Ihr Engagement bei „Erste Schritte…“ kommt Familien mit Kleinkindern zugute.
Weiterlesen ...
Für unser Projekt „wellcome – Praktische Hilfen für Familien nach der Geburt“ in Neukölln suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Ehrenamtliche.
Der gemeinnützige, interkulturelle Träger LebensWelt ist seit 24 Jahren in der Kinder- und Jugendhilfe tätig und hat seinen Sitz im Herzen von Berlin. Das Projekt „wellcome – Praktische Hilfen für Familien nach der Geburt“ bietet ehrenamtliche Unterstützung für Familien mit Kindern in der ersten Zeit nach der Geburt in Neukölln an: Ihr Engagement für das Nachbarschaftsprojekt kommt Familien mit Neugeborenen zugute.
Weiterlesen ...