Tag der offenen Tür im Autismus-Zentrum

In den Räumlichkeiten unseres Interkulturellen Autismus-Zentrums fand am 28.11.2023 ein Tag der offenen Tür statt. Zahlreiche Interessierte aus den Regionalen Sozialpädagogischen Diensten, den Schulpsychologischen und Inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentren, den Sozialpädiatrischen Zentren, Kinder- und Jugendpsychiatrischen Diensten, der Versorgungskoordination für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen, Therapeut:innen, Beratungsstellen und anderer Träger sind der Einladung gefolgt und konnten während einer Führung umfangreiche Eindrücke von den Förder- und Therapieräume gewinnen und sich fachlich mit unserem Team des Autismus-Zentrums austauschen.

Weiterlesen ...

Jubiläum des Projekts "Viola – für ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben"

Am 20.11.2023 fand in unserer Beratungsstelle eine Feier anlässlich des sechsjährigen Bestehens des Projekts Viola statt. Das Projekt Viola bietet Beratung für Frauen an, gegen die häusliche/partnerschaftliche Gewalt verübt wird.

Weiterlesen ...

3. Qualitätsdialog der Trägerkooperation in Charlottenburg-Wilmersdorf

Am 23.11.2023 fand der dritte gemeinschaftliche Qualitätsdialog der Trägerkooperation Charlottenburg-Wilmersdorf statt. Ein Redebeitrag von Frau Grunack (Fachsteuerung Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf) und eine Präsentation zur Auswertung der Qualitätsberichte durch Frau Röhl (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie) bildeten den Auftakt zu einem sehr gelungenen Tag des fachlichen Austauschs.

Weiterlesen ...

Möglichkeiten und Grenzen ambulanter Erziehungshilfen in Migrantenfamilien

lw_Buecher_01158 S.  EUR 4,00
zzgl. Versand

Immer mehr nicht-deutsche Familien nehmen ambulante Hilfen in Anspruch. Hierbei spielen zwei Faktoren eine wichtige Rolle: Einmal die Veränderungen des Systems in Migrantenfamilien und zum anderen die interkulturelle Öffnung sozialer Dienste.

Mit beiden Faktoren sind wechselseitige Erfahrungen mit Interkulturalität verknüpft. Interkulturelle Kompetenz gewinnt in vielen Bereichen der Sozialen Arbeit an Bedeutung und damit auch die Qualität der interkulturellen Arbeit. Dieser Band stellt in diesem Rahmen u.a. folgende Themen dar: Bedeutung und Folgen von Trennung und Scheidung in Migranten- und binationalen Familien, Arbeit mit Flüchtlingsfamilien, Interkulturelle Kompetenz, Umsetzung der Interkulturalität in der sozialen Gruppenarbeit, Werte, Normen und Traditionen – Erziehungsvorstellungen in türkischen Familien.

Der Band dokumentiert die gleichnamige Fachtagung aus dem Jahr 2002.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.