CORONA-VIRUS: Aktuelle Hinweise für Familien und Ehrenamtliche
Aufgrund der Corona-Pandemie müssen persönliche Kontakte derzeit nach dem corona-bedingten Hygiene- und Abstandsmaßgaben stattfinden. Um Familien, Ehrenamtliche und schutzbedürftige Mitmenschen nicht zu gefährden, können wir die Einsätze im Rahmen unseres Angebots wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt derzeit nicht in gewohnter Weise durchführen. Im Folgenden haben wir einige aktuelle Hinweise zusammengestellt.
Für Familien
- Familien brauchen auch jetzt Unterstützung! Unsere Teamkoordinatorinnen stehen Ihnen als Ansprechpartnerin zur Verfügung und suchen mit Ihnen gemeinsam nach Wegen, wie Sie auch in der aktuellen Situation Entlastung finden können: Rufen Sie uns an, Sophie Groot-Mayer und Henriette Schulz Al Meghta (Tel.: 0159 043 41 80).
- Unterstützung durch Wissen von wellcome finden Eltern außerdem auf ElternLeben.de, der Online-Plattform der wellcome gGmbH. Auch die Online-Beratung auf ElternLeben.de arbeitet wie gewohnt, hier können Sie Ihre individuelle Frage an unser Expertinnen-Team stellen: www.elternleben.de/ueber-stell-uns-deine-frage/
Für Ehrenamtliche
Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie Familien auch jetzt gut unterstützen können. Durch einen "Abstandsspaziergang", einen Anruf oder einen Videochat, einen Einkauf, der vor die Tür gestellt wird ... Beraten Sie sich individuell dazu mit Ihren Teamkoordinatorinnen Sophie Groot-Mayer und Henriette Schulz Al Meghta (Tel.: 0159 043 41 80)!
wellcome - Praktische Hilfen für Familien nach der Geburt
Das Baby ist da, die Freude ist riesig – und nichts geht mehr.
Plötzlich beginnt der ganz verrückte Alltag einer Wochenbett-Familie: das Baby schreit, niemand kauft ein, das Geschwisterkind ist eifersüchtig und der besorgte Vater bekommt keinen Urlaub. Gut, wenn Familie und Freunde helfen, den Baby-Stress zu bewältigen. Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von wellcome.
wellcome unterstützt Familien, die sich in der ersten Zeit nach der Geburt Unterstützung wünschen oder die besondere Belastungen haben (allein erziehend, Mehrlingsgeburt, etc.). Sie erhalten diese unbürokratisch durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese helfen dort, wo Familie, Freunde, Nachbarn oder professionelle Dienste nicht zur Verfügung stehen.
wellcome-Einsätze finden über einen begrenzten Zeitraum ca. zweimal in der Woche für jeweils 2-3 Stunden während der ersten Wochen und Monate nach der Geburt statt.
Die ehrenamtliche Mitarbeiterin
- wacht über den Schlaf des Babys oder geht mit ihm spazieren während sich die erschöpfte Mutter ausruhen kann
- spielt mit dem Geschwisterkind
- begleitet die Zwillingsmutter zum Kinderarzt
- steht mit Rat und Tat zur Seite oder hört einfach nur zu
wellcome basiert auf ehrenamtlichem Engagement
wellcome ist ein Nachbarschaftsprojekt und basiert auf ehrenamtlichem Engagement. Die Tätigkeit der Ehrenamtlichen in der Familie ist eine überschaubare und zufrieden stellende Aufgabe und mit hoher Anerkennung verbunden. Fachliche Begleitung wird durch die wellcome-Koordinatorin angeboten; Versicherungsschutz, Erstattung von Fahrtkosten und kostenlose Fortbildungsangebote sind selbstverständlich.
Wir suchen ständig...
Für unser wellcome-Team in Neukölln suchen wir ständig Ehrenamtliche mit Erfahrung und Begeisterung in der Kinderbetreuung. Wenn Sie Interesse haben, bei wellcome ehrenamtlich mitzuarbeiten, wenden Sie sich gern an Henriette Schulz-Al Meghtha oder Sophie Groot-Mayer .
Informationen / Ansprechpersonen:
Wenn Sie wellcome durch Ihre ehrenamtliche Mitarbeit unterstützen möchten oder als junge Familie Unterstützung suchen wenden Sie sich bitte an:
wellcome - c/o FaNN
Hobrechtstr. 32, 12047 Berlin
Teamkoordinatorinnen: Henriette Schulz-Al Meghtha und Sophie Groot-Mayer
Tel.: 0159 043 41 80
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechzeit: Mittwoch 9:00 bis 11:00 Uhr
Hier finden Sie weitere interessante Informationen:
www.wellcome-online.de
www.fann-berlin.de
10 Jahre „wellcome“ in Neukölln …
wellcome-Neukölln wird vom Träger LebensWelt in Kooperation mit Jugendwohnen im Kiez durchgeführt und gefördert vom Bezirksamt Neukölln zu Berlin und vom Jugendamt Neukölln.